top of page

Unsere Geschichte

2022

Übernahme der FINOW Rohrsysteme GmbH durch die Technoenergy AG Bau einer neuen Glasperlenstrahlerei.

2020

Das „Skelett“ für die spektakuläre Überdachung des Hauptplatzes der Weltausstellung Expo 2020 in Dubai stammt aus unserer Fertigung.

2017

Herstellung von J-Pipes & Grout Systemrohren für J-Pipes & Grout Systemrohre für 56 Jacket-Fundamente des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 in Oersted.

2017

Erstes Lieferprojekt in Australien für Orica Yarwun.

2014

Induktionsbiegen für das Projekt „Leiding over Noord“, das Rotterdam und zwei kleinere Städte mit der Abwärme eines großen Müllverbrennungskraftwerks versorgen wird.

2011

Erste Modulfertigung (Skids) für die Gaseinlaufstation der Nord Stream Pipeline.

2010

Eröffnung der neuen Fertigungslinie für Mittel- und Niederdruck-Rohrsysteme mit CNC gesteuerten Plasmazuschnitts- und UP-Schweißanlagen. Inbetriebnahme des neuen CNC-Plattenbohrwerks von Union.

2009

Inbetriebnahme des neuen Herdwagenglühofens und des neuen Freilagers (7000 m²) mit Turmdrehkran.

2008

Eingang wichtiger Großaufträge für das europäische Kraftwerksneubauprogramm, 4x Konvoi EoN 1100 MW und 4x Konvoi Hitachi 800 MW über die Fertigung der vier wichtigsten Hochdrucksysteme (FD, HZÜ, KZÜ und Speisewasser).

2007

Übernahme der Finow Rohrleitungssystem- und Appartebau Serviceleistungs GmbH durch die Kraftanlagen München GmbH und Erweiterung der vorhandenen Fertigungsfläche durch umfangreiche Baumaßnahmen.

2006

Inbetriebnahme einer neuen Induktivbiegemaschine Cojafex 1200 R bis zu einem max. Rohraußendurchmesser von 1220 mm, sämtliche technologischen Anforderungen aus dem Kraftwerksneubauprogramm in Deutschland werden damit erfüllt. Neue Maschine ist die größte und leistungsfähigste Anlage ihrer Art in Deutschland.

Fertigung der ersten Bypassklappen für neue Gasturbinengeneration bis 700°C Abgastemperatur und Fertigung des ersten Eckrohrkessels.

2006

Erster Großauftrag für die komplette Fertigung aller Hochdruckrohrsysteme für ein überkritisches Kraftwerk in Polen (Lagiza).

2005

Erster Großauftrag für die Fertigung und Lieferung aller Hochdruckrohrsysteme für ein Kohlekraftwerk in Vietnam (Uong Bi).

2001

Aufnahme der Fertigung von Kesselkomponenten für NH3-Abhitzekessel (Spiralheizflächen).

1997

Neugründung der Finow Rohrleitungssystem- und Appartebau Serviceleistungs GmbH mit den Geschäftsfeldern Induktivbiegen und Montagefertige Rohrleitungssysteme sowie Großarmaturenfertigung.

1991

Aufnahme der Großarmaturenfertigung.

1990

Übernahme des Unternehmens durch die Treuhandanstalt und Gründung der Finow Rohrleitungs- und Apparatebau GmbH (FRAB) 1991.

1987

Einführung des Induktivbiegeverfahrens mit Inbetriebnahme der Cojafex PB Spezial, Herstellung von Mehrfachbiegungen bis max. 440 mm RohraußendurchmesserÑŽ

1985

Einsatz des automatisierten CO2-Schweißverfahrens für hochlegierte RohrstähleÑŽ

1982

Bau einer weiteren Produktionshalle zur Verarbeitung austenitischer Werkstoffe für kerntechnische Anlagen.

1972

Inbetriebnahme der Anschweißbogenfertigung bis NW 600 (Warmfertigung nach dem Hamburger Bogen Verfahren mittels induktiver Erwärmung), Endausbau der dritten Pressenstraße bis 1976.

1966

Errichtung einer neuen Fertigungshalle und Inbetriebnahme der neuen Kaltrohrbiegerei, Kaltrohrbogenfertigung bis DN 500.

1961

Spezialisierung auf Hochdruck-Rohrleitungssysteme und Errichtung des Formstückbaus für HD-Bauteile.

1947

Wiederaufnahme der Produktion und Herstellung von Rohrleitungen für die Kraftwerks- und chemische Industrie.

1946

Enteignung und Überführung in ein volkseigenes Unternehmen.

1938

Übernahme der Seiffert AG durch die Mannesmann Röhrenwerke.

1926

Einsatz des Lichtbogenschweißens in der Produktion.

1924

Großauftrag zur Projektierung und Lieferung sämtlicher Rohrleitungen für das Berliner Großkraftwerk Klingenberg (3 x 80 MWel).

1908

Ausbau der Infrastruktur (u.a. Bahnanschluss) und Einführung neuer technologischer Verfahren, unter anderem der Schweißtechnik. Erweiterung des Produktspektrums (Armaturenfertigung) und rasante Zunahme des Exportanteils.

1907

Abschluss der Firmenerweiterung durch Inbetriebnahme eines eigenen Kraftwerks sowie Bessemerbirne, Kupolofen und Gradierwerk. Beginn der industriellen Vorfertigung von Rohrleitungssystemen und -elementen.

1905

Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft.

1898

Erwerb einer Eisengießerei im Finowtal durch Franz Seiffert und Gründung eines Fertigungsbetriebes, Errichtung einer Rohrgießerei und Kesselschmiede und Firmierung unter "Franz Seiffert Co. Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede - Spezialfabrikation von Rohrleitungen für Hochdruck".

1893

Gründung der Franz Seiffert & Co. als Ingenieurbüro in Berlin.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1893 gegründet. Es stellt hochwertige Komponenten für Kraftwerke, Industrie- und Anlagenbauprojekte, Offshore-Windkraftanlagen und Pipelines her. Darüber hinaus deckt das Unternehmen den gesamten Marktbedarf an mechanischen Ausrüstungen für Induktions- und Kaltbiegen, Wärmebehandlung, Schneiden, Schweißen und mechanische Bearbeitung ab.

FINOW Rohrsysteme GmbH. All rights reserved.

​

Bereitstellung von Rohren für Kraftwerke.

2024

bottom of page